Neue Technologie: Alles beim alten
Dies ist der fünfte Beitrag in unserer Reihe "Vom alten Geld zum intelligenten Geld". Wenn du die ersten vier nicht gelesen habst, empfehlen wir dir, hier zu starten.
„Okay“, könnte man sagen, „klar, Clearing-Zentralen und Schecks sind ineffizient. Das wusste ich schon, denn als ich das letzte Mal eine Zahlung abgeschickt habe, hat es mehrere Tage gedauert. Aber heutzutage gibt es alle möglichen neuen Technologien. Zelle! Neobanken! Fintechs! Beheben diese nicht die Probleme?"
Spoiler-Alarm: Nein.
Zelle zum Beispiel, ist eine Gruppe der größten Banken, die Risikoinformationen miteinander teilen. Bei jeder Transaktion vereinbaren sie, ob die Transaktion riskant ist oder nicht. Ist sie das nicht, werden die Konten sofort gutgeschrieben und belastet. Aber: hinter den Kulissen verwenden sie immer noch eine Clearing-Zentrale, um die Guthaben tatsächlich zu begleichen. Es ist allerdings so, dass sich die Banken in der Zwischenzeit darauf geeinigt haben, es so aussehen zu lassen, als ob das Geld sofort bewegt wird. Die Mitteilung, die sie an die Clearing-Zentrale senden, birgt immer noch alle Risiken, die das normale Pony-Express-ähnliche System birgt.
Warum ist das für dich wichtig? Nun, da sich das Geld nicht wirklich bewegt und die Banken eine Risikoentscheidung treffen, lassen sie dich mit deinem Geld nicht machen, was du willst. Zelle hat ein wöchentliches Limit dafür, wie viel du ausgeben darfst und in bestimmten Fällen können sie Transaktionen willkürlich ablehnen.
Es ist verrückt, dass dein Geld so eingeschränkt ist. Aber nochmal: es
ist nicht die Schuld der Banken. Da sie bei Clearing-Zentralen festsitzen,
müssen sie derartige Entscheidungen treffen. Das System trifft hierfür die Schuld.
Neobanken sind ähnlich - denken Sie an Chime, Revolut, Step und mehr. Es handelt sich in der Regel um Technologieunternehmen, die mit einer kleinen Bank zusammenarbeiten. Die Bank bietet ihre Dienste an, und die Neobank bietet eine schöne, übersichtliche Benutzeroberfläche, die sich an ein hyper-spezifisches Publikum richtet.
Da sie selbst nicht die Bank sind, können sie oft nicht die gleiche
Verzinsung aus deiner Tasche ziehen wie eine Bank (deren Partnerbank
tut dies jedoch schon!). Die Stellschraube, an der sie drehen können, um die
Rentabilität zu verbessern, ist die Erwirtschaftung von Gebühren (schon wieder Gebühren!) für
den Austausch von Debitkarten und Abonnements,
während die Kosten für die Kundenakquise durch eine optimierte Vermarktung
an bestimmte Bevölkerungsgruppen gesenkt werden. Eine schöne App mit
besserem Marketing für eine bestimmte Gruppe von Menschen ist nicht die
Lösung für unsere systemischen Probleme.
Und nun zu etwas, das hiermit nicht in Beziehung zu stehen scheint...